Procédés de fraisage dans le travail du bois
Wo gehobelt wird, fallen Späne – das gilt auch für den „Nachfolger“ des klassischen Hobels, die heute häufig computergesteuerte Fräsmaschine. Mit modernen Fräswerkzeugen kannst du eine Vielzahl an Bearbeitungsvorgängen vornehmen, die dir in der Holzbearbeitung eine flexible und präzise Fertigung auf hohem Niveau erlauben.
Was sind Fräsverfahren und welche Methode ist für deinen Zweck am besten geeignet? In diesem Artikel erklären wir dir, mit welchen Fräsverfahren du hochwertige Ergebnisse beim Fräsen erzielst und geben dir einen Überblick über die Frästechniken in der Holzbearbeitung. Du erfährst außerdem die Vor- und Nachteile der jeweiligen Fräsverfahren und worauf du achten solltest, bevor du dich für ein Fräsverfahren entscheidest.
Table des matières
- Definition
- Übersicht Fräsverfahren
- Unterteilung
- Procédés de fraisage dans le travail du bois
- Fräsverfahren nach Laufrichtung
- Worin unterscheiden sich Fräsverfahren?
- Fräsverfahren Vor- und Nachteile
- FAQ
Definition: Was sind Fräsverfahren?
„Fräsverfahren“ bezeichnet eine Zerspan-Technologie, bei der Material durch die kreisförmige Bewegung eines Fräsers vom Werkstück abgetragen wird. Damit kannst du Holz, Metall und Kunststoff bearbeiten. In der Holzbearbeitung kommen Fräswerkzeuge im Möbel- und Innenausbau oder Fensterbau zum Einsatz, um mithilfe spezieller Fräseinsätze funktionale und dekorative Effekte zu erzielen. Nur die gezielte Auswahl an Fräsverfahren und Fräseinsätzen sichert dir ein hochwertiges Ergebnis.
Übersicht: Welche Fräsverfahren gibt es?
Die Wahl des Fräsverfahrens richtet sich nach den Anforderungen deines Projekts. Mit diesen Fräsmethoden lassen sich Werkstücke auf Fräsmaschinen bearbeiten:
- Fraisage CNC
- Profilfräsen
- Stirnfräsen
- Formfräsen
- Rundfräsen
- 3D-Fräsen
- Fraisage à plat
- Schraubfräsen
Tipp: Der RUWI Frästisch (eine mobile Tischfräsmaschine) bietet dir ein halbstationäres System, das präzise Fräsarbeiten an einem stabilen Arbeitstisch mit großer Flexibilität vereint.
Wie werden Fräsverfahren unterteilt?
Für die Bearbeitung eines Werkstücks spielen Material, Verwendungszweck und Form eine Rolle. Diese Parameter helfen dir, das passende Fräsverfahren zu finden:
Einfache, zylindrische und ebene Flächen:
- Planfräsen für ebene Flächen und Stufen, geradliniger Vorschub
- Rundfräsen für zylindrische Flächen (z.B. runde Zapfen, Innen- oder Außenrundungen)
Profile fräsen:
- Profilfräsen mit einem speziellen Profilfräswerkzeug, das deinem Werkstück in einem Durchgang eine Kontur gibt
Gekrümmte Flächen, bevorzugt im Formenbau:
- Formfräsen mittels gesteuerter Vorschubbewegung für komplexe, räumliche Strukturen (z.B. NC-Formfräsen, Nachformfräsen)
Hochproduktiv und effizient:
- CNC-Fräsen, 3D-Fräsen sind schnell, vielseitig und präzise, besonders für anspruchsvolle Formen oder Serienteile
Überblick: Fräsverfahren in der Holzbearbeitung
Mit Fräsmaschinen erwarten Unternehmen in der Holzverarbeitung effiziente und präzise Resultate. Jedes Fräsverfahren ist auf spezielle Bearbeitungsprozesse ausgerichtet, um Werkstücke wirtschaftlich zu produzieren.
Fraisage CNC
Computergesteuerte Fräsen mit hochtourigen Spindeln und vielen Werkzeugplätzen. Ideal für den Möbelbau oder andere holzverarbeitende Betriebe, die von der Vielseitigkeit und Schnelligkeit profitieren.
Rundfräsen
Mithilfe spezieller Fräsköpfe lassen sich runde Zapfen oder zylindrische Formen herstellen. Auch das Versäubern runder Sägeausschnitte ist damit möglich.
Formfräsen
Für komplexe, räumliche Gestaltungen oder Profilierungen eignet sich Formfräsen. Meist wird es auf CNC-Maschinen durchgeführt, um hohe Präzision zu erreichen.
Schraubfräsen
Das Einfräsen von Schrauben, Gewinden oder Spindeln mithilfe passender Gewindefräser (z.B. Mehrbereichs- oder Bohrgewindefräser). Im Holzbereich kommen oft Zinkenfräser zum Einsatz, um stabile Zinkenverbindungen herzustellen.
Fraisage à plat
Das Planfräsen ist branchenübergreifend das wichtigste Fräsverfahren, um glatte, plane Flächen herzustellen. Am häufigsten nutzen Anwender Fräsköpfe mit 45° Einstellwinkel, was geringe Vibrationen bei guter Produktivität ermöglicht.
Stirnfräsen
Zum großflächigen Materialabtrag. Damit lassen sich glatte Oberflächen von homogener Qualität erzielen. Es existiert eine breite Palette an Werkzeugen mit unterschiedlichen Einstellwinkeln.
Profilfräsen
Viele dekorative Fräsungen in der Möbelindustrie werden mit Profilfräsen erzeugt. Rundungen, Nuten oder andere Verzierungen an Leisten und Fronten sind typische Anwendungen. Übliche Radien liegen zwischen 4 und 18 mm.
3D-Fräsen
Heutzutage sind 3D-Fräsen auch für kleine Betriebe erschwinglich. Sie erlauben umfassende Formenvielfalt und automatisierte Abläufe, besonders beim Formfräsen. Du kannst damit selbst ausgefallene Kundenwünsche umsetzen.
Fräsverfahren nach Laufrichtung
Die Fräsrichtung definiert sich aus Vorschublaufrichtung und Drehrichtung des Werkzeugs. In der Holzbearbeitung ist das relevant, weil möglichst in Richtung der Holzfasern gefräst werden sollte. Man unterscheidet:
Fraisage en sens inverse
Der Vorschub verläuft entgegengesetzt zur Drehrichtung des Fräsers. Die Spandicke nimmt dabei zu. Das kann Wärme und Reibung erhöhen und zu Vibrationen führen – vor allem bei dünnen Werkstücken. Passe daher Vorschubgeschwindigkeit und Drehzahl genau an.
Fraisage synchronisé
Fräserdrehrichtung und Vorschub stimmen überein. Dabei „zieht“ sich der Fräser durchs Material und erzeugt einen Poliereffekt, kann jedoch schwerer zu führen sein. Höhere Unfallgefahr und in manchen Umfeldern ist Gleichlauffräsen gar nicht erlaubt.
Worin unterscheiden sich Fräsverfahren?
Jedes Fräsverfahren ist auf einen bestimmten Anwendungszweck optimiert: Ob du Profile, Stufen, Flächen oder Gewinde erzeugen willst, jedes Verfahren verwendet andere Fräsköpfe und Einstellungen. Entscheidend sind Fräserposition, Eingriffsbogen, Eingriffswinkel und die Wahl zwischen Gleich- oder Gegenlauffräsen. Kombiniert mit CNC-Systemen sind sehr präzise und vielfältige Bearbeitungen möglich.
Fräsverfahren – Vor- und Nachteile
Bei der Auswahl eines Fräsverfahrens geht es um das ideale Verhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit und Bearbeitungsqualität. Anders als in der Metallbearbeitung erfolgt beim Holzfräsen keine Kühlung mit Flüssigkeit. Das ist bei Harthölzern wichtig, damit Werkzeug oder Werkstück nicht zu heiß werden und Schäden entstehen. Denke daher an eine abgestimmte Kombination aus Vorschub, Drehzahl und Fräserdurchmesser.
Ob Gleichlauf- oder Gegenlauffräsen hängt von deiner Erfahrung ab: Gegenlauffräsen ist sicherer, belastet jedoch Fräser und Werkstück stärker. Gleichlauffräsen ist schonender fürs Material, erfordert aber mehr Routine und eine genau angepasste Maschineinstellung.
FAQ
Welche Einteilung der Fräsverfahren gibt es?
Üblich ist eine Einteilung nach:
- Art der Materialbearbeitung (z.B. Planfräsen, Rundfräsen)
- Vorschub und Laufrichtung (Gegenlauffräsen, Gleichlauffräsen)
Häufig werden Fräsverfahren auch nach Fräsmaschinen, Fräswerkzeugen und Werkstoffen klassifiziert.
Welche Fräsverfahren gibt es?
Zu den gängigsten Verfahren zählen: CNC-Fräsen, Profilfräsen, Stirnfräsen, Formfräsen, Rundfräsen, 3D-Fräsen, Planfräsen und Schraubfräsen.