Fraisage de profils avec défonceuse et table de fraisage - Voici comment fraiser des profils parfaits

Profilfräsen mit Oberfräse und Frästisch

Das Profilfräsen ermöglicht es, Werkstücke an der Kante oder in der Fläche mit einer Form bzw. Kontur zu versehen. In der Holzbearbeitung spielt das Profilfräsen eine zentrale Rolle. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was du dafür benötigst und wie es durchgeführt wird. In diesem Ratgeber tauchen wir ein in die Vielfalt der Maschinen und Werkzeuge, die für das Profilfräsen mit Oberfräsentisch unerlässlich sind.

Prfilfräsen in Holz

Table des matières

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  • Auswahl: Richtige Maschine und passendes Werkzeug bestimmen
  • Sicherheit: Korrekte Handhabung und Schutzmaßnahmen
  • Optimierung: Gleichmäßiger Vorschub, richtige Drehzahl, scharfes Werkzeug

Definition: Was ist Profilfräsen?

Profilfräsen ist ein Fräsverfahren, bei dem die Kontur (das Profil) des Fräsers auf das Werkstück übertragen wird. Dies erfolgt aus optischen, haptischen oder auch konstruktiven Gründen.

Profilfräsen aus optischen / haptischen Gründen

  • Holzspielzeug – Kanten werden gerundet, um Verletzungsgefahr zu reduzieren
  • Handläufe / Treppengeländer – ein gut „greifbares“ bzw. ergonomisches Profil
  • Dekorative Profilfräsungen verleihen dem Werkstück eine individuelle Optik

Profilfräsen aus konstruktiven Gründen

  • Nut- und Federprofil bei Bodenbelägen
  • Verleimfräser, um die Leimfläche zu vergrößern
  • Konterprofil bei einer Rahmentür
  • T-Nut-Profil für voll ausziehbare Holzschubkästen
Rundstabfräsen am Frästisch

Vorgehensweise: Schritt-für-Schritt-Anleitung Profilfräsen

Schritt 1: Die richtige Maschine auswählen

Handoberfräse: Du führst das Fräswerkzeug über das Werkstück. Das bietet viel Flexibilität.

Oberfräse im Detail

Frästisch: Eine stationäre Plattform mit eingebautem Fräsmotor. Du bewegst das Werkstück über die feststehende Maschine. Das bedeutet hohe Stabilität, freien Blick aufs Werkzeug und damit präzise Ergebnisse. Bei großen Teilen kann eine Tischverlängerung sinnvoll sein.

RUWI Frästisch Classic Performance und RUWI Frästisch Premium

Jetzt im Online-Shop entdecken: Du suchst einen hochwertigen Frästisch? Im RUWI Online-Shop findest du verschiedene Modelle für deine Bedürfnisse.

Schritt 2: Werkzeugwahl und Maschinenrüstung

Wähle das richtige Fräserwerkzeug für dein Projekt. Achte auf Spannzangengröße, Werkzeugdurchmesser und die max. zulässige Drehzahl. Für geschwungene Teile eignet sich ein Fräser mit Anlaufkugellager. Bei linearem Fräsen oder wenn du das Profil in die Fläche fräsen möchtest, kannst du am Frästisch mit Anschlaglineal arbeiten oder eine Handoberfräse mit Führungsschiene nutzen.

Montiere das Werkzeug sicher bis zur Markierung in der Spannzange. Stelle sicher, dass Frästiefe, Drehzahl und Drehrichtung stimmen, bevor du startest.

Auswahl Fräswerkzeug – Der richtige Fräser zum Nut fräsen

Auswahl an verschiedenen Fräsern

Wichtig: Befolge immer die Herstellerhinweise deiner Maschinen und Werkzeuge!

Schritt 3: Arbeitssicherheit

Werkstück-Befestigung: Ein ungesichertes Werkstück kann einhaken und zu Verletzungen führen. Spann dein Werkstück fest. Gehörschutz: Schütze dein Gehör vor der Lautstärke. Augenschutz: Trage eine Schutzbrille gegen Späne und Staub. Staubmaske: Verhindert das Einatmen von Holzstaub. Kleidung & Schmuck: Vermeide lockere Kleidung, kein Schmuck.

Mehr Infos: Berufsgenossenschaft Holz und Metall „Arbeiten mit der Handoberfräse“.

Fräsen mit der Oberfräse

Schritt 4: Fräsen

Fixiere das Werkstück fest und verbinde idealerweise einen Entstauber mit der Maschine. Halte die Oberfräse mit beiden Händen. Ob von Hand oder am Frästisch: Wenn möglich im Gegenlauf fräsen, um das beste Ergebnis zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden. Ein gleichmäßiger Vorschub sorgt für ein sauberes Fräsbild.

Hinweis: Fällt die Drehzahl des Motors ab, solltest du zunächst weniger Span abnehmen. Nur wenige Fräsmotoren haben eine Regelelektronik, die Drehzahlschwankungen ausgleicht.

Rundung fräsen mit der Oberfräse

Schritt 5: Kontrolle und Nachjustieren

Mache am besten eine Probefräsung, um Einstellungen wie Frästiefe und Drehzahl zu prüfen. Justiere bei Bedarf nach.

Schritt 6: Wartung und Pflege des Fräswerkzeugs

Reinige das Werkzeug nach dem Arbeitsvorgang. Stumpfe Fräser solltest du schärfen oder ersetzen, um dauerhaft einwandfreie Ergebnisse zu erzielen.

Tipps zur Verbesserung des Fräsergebnisses

  • Drehzahl optimieren: Je nach Holzart und Fräserdurchmesser kann eine andere Drehzahl nötig sein. Harte Hölzer vertragen oft eine niedrigere Drehzahl, weiche brauchen ggf. mehr. Zu hohe Drehzahl bei zu kleinem Vorschub kann Brandstellen verursachen.
  • RUWI Motor Drehzahlregler im Detail
  • Maximaldrehzahl beachten: Die am Fräser angegebene Höchstdrehzahl darf nie überschritten werden.
  • Probelauf: Teste an einem Reststück, ob Frästiefe und Drehzahl stimmen.
  • Einstellung der Fräserhöhe
  • Scharfes Werkzeug: Ein stumpfer Fräser kann Ausrisse und Brandflecken verursachen. Halte deine Fräser scharf oder tausche sie rechtzeitig aus.
Überprüfung der Fräser

Welche Maschinen zum Profilfräsen gibt es?

Je nach Material, Größe des Werkstücks und ob es sich um Einzel- oder Serienfertigung handelt, kommen verschiedene Maschinen in Frage:

  • Handoberfräse: Eine mobile Kleinmaschine, sehr vielseitig (Heimwerker, Woodworker, Handwerk).
  • Oberfräse Festool
  • Frästisch: Flexibel und präzise bei gleichzeitig geringen Rüstzeiten (ambitionierte Woodworker, Handwerk / Industrie).
  • RUWI Frästisch
  • Stationäre Tischfräse: Leistungsstarkes Kantenprofilieren mit Hand- oder mechanischem Vorschub (ambitionierte Woodworker / Handwerk).
  • Stationäre Tischfräse
  • CNC-Maschine: Flexibles Profilfräsen mit Diamantprofilfräsern, an Kante oder in Fläche (Handwerk / Industrie).
  • CNC-Maschine

Welche Werkzeuge zum Profilfräsen gibt es?

  • Abrundfräser in verschiedenen Größen und Radien
  • Fasenfräser in diversen Ausführungen
  • Konterprofil-Fräswerkzeuge (Satz aus zwei zusammenpassenden Werkzeugen)
  • Fräswerkzeuge für Nut und Feder
  • Verleimfräser / Zinkenfräser
  • Karnisfräser
  • Viertelstabfräser
  • Hohlkehlfräser

Tipp: Profilfräser-Sets sind oft günstiger als einzeln gekaufte Profilfräswerkzeuge. Vergleiche die Angebote verschiedener Hersteller.

Welche Materialien eignen sich neben Holz?

Obwohl Oberfräsen und Profilfräswerkzeuge primär für Holz entwickelt wurden, lassen sich auch Kunststoffe oder gewisse leicht zerspanbare Metalle bearbeiten. Entscheidend ist, den passenden Profilfräser und eine geeignete Drehzahl zu wählen.

FAQ

Was genau ist Profilfräsen?

Beim Profilfräsen wird mithilfe spezieller Profilfräser eine bestimmte Form oder Kontur in ein Holzstück gefräst, zum Beispiel eine Rundung, eine Fase oder ein komplexeres Profil.

Wie wähle ich den richtigen Profilfräser für mein Projekt aus?

Das hängt von deiner gewünschten Optik, Haptik oder Funktion ab. Achte darauf, dass der Fräser zu deiner Maschine passt und für das zu bearbeitende Material geeignet ist.

Was ist der Unterschied zwischen Oberfräse und Frästisch?

Eine Oberfräse ist eine tragbare Maschine, die du über das Werkstück führst – perfekt für flexible Einsätze oder mobile Baustellenarbeit. Ein Frästisch ist hingegen stationär: Der Fräsmotor ist eingebaut, und du führst das Werkstück über das feststehende Werkzeug. Damit erreichst du häufig höhere Präzision und Sicherheit.

Wie oft sollte ich meinen Profilfräser schärfen?

Das hängt von deiner Nutzungsintensität und dem bearbeiteten Material ab. Wenn du einen Verschleiß oder eine nachlassende Schnittqualität bemerkst, ist es Zeit zum Schärfen oder Ersetzen. Bei hoher Beanspruchung können Fräser mit Wendemessern sinnvoll sein.

Was bedeutet Gleichlauf und Gegenlauf beim Fräsen?

Beim Gleichlauf bewegen sich Fräser und Werkstück in die gleiche Richtung, beim Gegenlauf in entgegengesetzte Richtungen. Gegenlauffräsen liefert meist sauberere Ergebnisse und ist sicherer, weil das Werkzeug nicht „ins Werkstück hineingezogen“ wird.