Nut in Holz fräsen mit der Oberfräse – So klappt’s

Nut in Holz fräsen – 6-Schritte-Anleitung für die Oberfräse

Das Fräsen von Nuten in Holz ist eine wichtige Fähigkeit für jeden ambitionierten Holzwerker. Nuten ermöglichen es, Teile ineinanderzupassen und präzise zu verbinden. Mit einer Oberfräse kannst du solche Nuten schnell und sauber ins Holz fräsen. In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie das gelingt – von der Vorbereitung über benötigte Materialien und Werkzeuge bis hin zu wertvollen Tipps für perfekte Ergebnisse.

Nut fräsen am RUWI Frästisch

Inhaltsverzeichnis

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  1. Vorbereitung: Definiere die Nut nach Funktion, Form und Einsatzzweck.
  2. Werkzeugauswahl: Wähle das passende Werkzeug basierend auf Größe, Position und Material.
  3. Sicherheit: Beachte stets die Sicherheitsmaßnahmen beim Einrichten der Fräsmaschine und beim Fräsen.

Definition: Was ist eine Nut?

Nutfräsen ist ein spezielles Fräsverfahren, bei dem du eine längliche Vertiefung (Nut) ins Werkstück fräst, um bestimmte Funktionen oder Anforderungen zu erfüllen. Häufig dient die Nut dazu, ein weiteres Bauteil (z.B. Rückwand, Boden, Feder usw.) aufzunehmen. Auch optische / gestalterische Gründe spielen eine Rolle, beispielsweise um Fronten schlanker wirken zu lassen oder Bauteile optisch zu trennen (V-Nut, Ziernuten etc.).

Wie kann ich eine Nut fräsen?

Um eine definierte Nut in eine Holzfläche zu fräsen, benötigst du in der Regel einen Nutfräser (Schaftfräser) und einen Anschlag oder eine Schablone, die den Nutverlauf vorgibt. Ein Scheibennutfräser (Lamellofräser) ist besonders geeignet, um an einer geraden oder geschwungenen Kante eine Nut zu fräsen. Dabei nutzt man entweder ein Anlaufring oder ein Anschlag als Führung.

Vorbereitung: Was brauche ich zum Nutfräsen?

Dein Werkstück sollte rutschfest oder sicher eingespannt liegen, damit es während des Fräsens nicht verrutscht. Das ausgewählte Werkzeug (Nutfräser / Scheibennutfräser) muss zum gewünschten Nutverlauf und zum Werkstoff passen. Zudem solltest du auf Kompatibilität mit der Maschine (Schaftdurchmesser, Drehzahlbereich …) achten. Nutze außerdem stets Absaugung und persönliche Schutzausrüstung (PSA).

Materialliste

  • Kipp- / rutschfeste Unterlage oder Arbeitstisch
  • Werkstück, das genutet werden soll
  • Ggf. Bauteil, das in die Nut gesetzt wird
  • PSA (Gehörschutz, Schutzbrille, Staubschutzmaske)
  • Absaugung / Staubsauger

Werkzeuge

  • (Hand-) Oberfräse oder Frästisch
  • Schaft-Nutfräser oder Scheibennutfräser
  • Messschieber / Maßband / Meterstab

Anleitung: Nut in Holz fräsen (6 Schritte)

Hier zeigen wir dir eine kompakte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du mithilfe eines Frästischs und eines 12 mm Schaftnutfräsers eine Nut in eine Holzplatte fräst.

Schritt 1: Passenden Fräser aussuchen

Der richtige Fräser ist entscheidend. Wähle einen Nutfräser (oder Scheibennutfräser), der Durchmesser und Tiefe liefert, die du brauchst. Überlege, ob du die Nut in der Fläche oder an einer Kante erstellen willst. Achte auf die Kompatibilität mit der Maschine (Schaftdurchmesser, zulässige Drehzahl) und die Eignung fürs zu fräsende Material.

Auswahl an verschiedenen Fräsern Nutfräser im Detail

Schritt 2: Fräser an Maschine rüsten

  1. Sorge dafür, dass die Oberfräse ausgeschaltet ist, bevor du den Fräser wechselst.
  2. Öffne die Spindelaufnahme (Spindel mit Gabelschlüssel halten, Spannzangenmutter lösen oder Spindel-Arretierung nutzen).
  3. Führe den Fräser bis zur Markierung in die Spannzange ein (alles sollte sauber und frei von Schmutz sein).
  4. Zieh die Spannmutter fest an und prüfe, ob der Fräser sicher sitzt.
  5. Erst dann kannst du die Oberfräse wieder einschalten.
Nutfräser im Detail Fesziehen der Spannzange

Schritt 3: Anschlagbacken einstellen

An einem Frästisch kannst du die Anschlagbacken am Anschlaglineal lösen und in Position bringen, sodass dein Werkstück geführt wird, ohne dass zu viel Spielraum vorhanden ist. Danach schiebst du das gesamte Anschlaglineal auf die richtige Tiefe und fixierst es. Das verhindert Kippen oder Einhaken des Werkstücks.

Einstellen der Anschlagbacke am Anschlaglineal

Schritt 4: Einstellen der Fräserhöhe

Nutze einen Tiefenmesser oder miss die gewünschte Nuttiefe am Werkstück und markiere sie. Stelle den Fräser so ein, dass er genau diese Tiefe fräst. Mache immer eine Probefräsung, um die Einstellungen zu kontrollieren und gegebenenfalls anzupassen.

Einstellen der Fräserhöhe

Schritt 5: Nut in Holz fräsen

Setze eine Werkzeugverdeckung auf und schließe eine Absaugung an. Trage deine PSA (Schutzbrille, Gehörschutz, Staubmaske). Halte Hände und Finger fern vom Gefahrenbereich. Führe das Werkstück mit gleichmäßigem Tempo am Anschlag entlang. Zu geringer Vorschub führt zu Brandspuren, zu hoher Vorschub belastet Werkzeug und Motor und kann Riefen oder Ausrisse verursachen. Um das Werkstück sicher aufliegen zu lassen, kannst du einen Niederhalter oder eine zusätzliche Holzleiste an den Anschlagbacken befestigen.

Tipp: Am besten immer im Gegenlauf fräsen. Gleichlauffräsen erhöht das Unfallrisiko.

Start des Nutfräsens in das Holz Nutfräsen in das Holz

Schritt 6: Ergebnis und Fazit

Prüfe nach dem ersten Durchgang (am besten am Probestück) die Nut auf Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität. Falls nötig, passe die Einstellungen an und fräse erneut. Mit passender Maschine, richtigem Werkzeug und etwas Übung erzielst du saubere und präzise Nutfräsungen.

Fertige Nut im Detail Fertige Nut im Detail

Welche Maschinen und Werkzeuge zum Nut fräsen gibt es?

Maschinen

  • (Hand-) Oberfräse: Mobil, universell für viele Nutfräsungen.
  • Frästisch: Wiederholbare Präzision, stabilere Führung, gute Sicht aufs Werkzeug.
  • CNC-Fräsmaschine: Eignet sich für hochpräzise und serielle Nutarbeiten.
  • Tischfräse: Stationär und leistungsstark, besonders für große Werkstücke.

Werkzeuge

  • Scheibennutfräser: Verschiedene Nutdicken, zum Teil mit Anlaufring (z.B. Lamello-Größen).
  • Schaft-Nutfräser: Verschiedene Schaft- und Fräserdurchmesser, mit zwei, drei oder mehr Schneiden; teils grundschneidend (Stirnseite angeschliffen) oder flankenschneidend.
  • T-Nut-Fräser: Für Schraubenführungen, Nutensteine oder Schlüssellochaufhängungen.
  • V-Nut-Fräser: Für Schriften, Ziernuten oder Fugenbetonung.
  • Nutfräser mit Rundung / Hohlkehlfräser: Für Ziernuten, Ablaufrinnen, Saftrillen, Griffleisten, Handläufe usw.

Tipp: Fräsersets verschiedener Hersteller sind oft günstiger als einzeln gekaufte Fräswerkzeuge. Achte auf passende Schaftdurchmesser und Drehzahlbereiche.