CNC-Fräsen
Definition und Erklärung des CNC-Fräsens in der Holzbearbeitung
Fräsen ist ein formgebendes, zerspanendes Verfahren und gehört neben Drehen und Schleifen zu den gängigen Methoden, um Holzprodukte herzustellen. Das CNC-Fräsen dient dazu, Freiformen mit wiederholgenauer, rechnergesteuerter Präzision anzufertigen. Dabei unterscheidet man zwischen 2D- und 3D-CNC-Fräsen.
In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Informationen über das CNC-Fräsen. Du liest zudem Wissenswertes über zerspanbare Werkstoffe sowie über die Einsatzmöglichkeiten des CNC-Fräsens in der Holzbearbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung: Was ist CNC-Fräsen?
- Technische Grundlagen des CNC-Fräsens in der Holzbearbeitung
- Varianten des CNC-Fräsens in der Holzbearbeitung
- Welche Werkstoffe werden beim CNC-Holzfräsen verwendet?
- Anwendungsfelder von CNC-Holzfräsen
- Branchen für CNC-Fräsen
- Welche Werkstücke lassen sich aus Holz mit einer CNC-Fräse fertigen?
- Anforderungen: Achsen & Komplexität
- Vorteile: Holz fräsen mit der CNC-Fräse
- Welche Maschinen werden für das CNC-Holzfräsen eingesetzt?
- RUWI-Produkte für die Holzbearbeitung
Bedeutung: Was ist CNC-Fräsen?
CNC-Fräsen bedeutet, fräsbare Materialien mithilfe einer CNC-Maschine zu bearbeiten. „CNC“ steht für „Computer Numeric Control“. Kennzeichnend für das CNC-Fräsen ist eine hohe Effizienz und wiederholgenaue Präzision, da das Fräsen über eine rechnergestützte Steuerung abläuft.
Technische Grundlagen des CNC-Fräsens in der Holzbearbeitung
Beim Fräsen in der Holztechnik bearbeitest du Kanten, stellst Konturen in Platten her oder formst beliebige Geometrien aus Holzblöcken. Eine CNC-Fräse führt diese Bearbeitungsschritte wiederholgenau aus, gesteuert durch Elektronik und elektromechanische Vorschübe. Das spart Zeit und Personal.
Kantenbearbeitung: Eine Holzplatte oder ein Brett wird an einem festen Fräskopf geführt, dessen Geometrie die Kante bestimmt.
Konturfräsen (2D): Der Fräser taucht definiert in eine Platte ein und fährt eine einprogrammierte Kontur ab.
Freiform-Fräsen (3D): Findet häufig mit einem Roboterarm statt, der die komplexe Bearbeitung in drei Dimensionen ermöglicht. Der Fräskopf sitzt in einer Spindel am Arm.
Varianten des CNC-Fräsens in der Holzbearbeitung
Kantenbearbeitung
Hier führst du ein Brett oder eine Leiste an einem stehenden Fräskopf vorbei. Die Kantenform ergibt sich aus der Geometrie des Fräsers.
CNC-Planfräsen
Alternativ zum Abrichten mit Hobelmaschinen überfährt der Fräser die Oberfläche in überlappenden Bahnen. Anschließend wird das Werkstück umgedreht und erneut gefräst. So erzielst du eine bestimmte Dicke oder glättest untypisch breite Teile.
Konturfräsen
Bei einer 2D-Koordinatenführung taucht der Fräser an der definierten Position ein und folgt der gewünschten Kontur. Dadurch lassen sich Außen- und Innenkonturen exakt fräsen.
Freiformfräsen
Für komplexe 3D-Gestaltungen kommt oft ein Roboterarm mit Fräskopf zum Einsatz. Dieses Verfahren ermöglicht präzise, wiederholgenaue Ergebnisse selbst bei ungewöhnlichen Freiformen.
Tipp: RUWI Frästisch für CNC-Fräsen mit Holz
Fasen, Nuten, Abrunden, Schleifen, Entgraten oder Bündigfräsen – ein RUWI Frästisch ist ein halbstationäres System, das präzise Fräsarbeiten an einem stabilen Arbeitstisch ermöglicht und dir dabei große Flexibilität bietet.
Welche Werkstoffe werden beim CNC-Holzfräsen verwendet?
Grundsätzlich bearbeitest du weiche, zerspanbare Materialien: - Verschiedene Holzarten (Hartholz wie Eiche, Buche / Weichholz wie Kiefer, Fichte etc.) - Holzwerkstoffe (MDF, Spanplatte, Multiplex, Sperrholz) - Kunststoffe (z.B. CFK, GFK), solange keine metallischen Einschlüsse vorhanden sind
Metalle lassen sich auf Holzbearbeitungsmaschinen nur bedingt bearbeiten, da Werkzeug- und Maschinenverschleiß zu hoch wären.
Anwendungsfelder von CNC-Holzfräsen
Eine CNC-Holzfräse dient zum Formen von Kanten, Platten oder Blöcken. Wichtige Beispiele:
- Innen- und Außenkonturen fräsen: 2D-Anlagen sind dafür günstig und präzise.
- Nesting: Alle benötigten Bauteile werden in einem einzigen Durchgang aus einer Platte herausgearbeitet.
- Bohren: Sack-, Lang- oder Durchgangslöcher lassen sich automatisiert setzen.
- Freiformfräsen: 3D-Bearbeitung komplexer Formen, z.B. via Roboterarm.
Branchen für CNC-Fräsen
- Tischler / Schreiner
- Möbel-, Fenster-, Türen- und Holzbauteile-Produzenten
- Caravan- und Wohnmobilausbau
- Bootsbau
- Modell- und Formenbau
CNC-Fräsen ist universell: Du brauchst nur wenige handwerkliche Kenntnisse, während die Maschine hochpräzise Einzel- oder Serienteile produziert.
Welche Werkstücke lassen sich aus Holz mit einer CNC-Fräse fertigen?
Das hängt davon ab, ob du Flach- oder Blockmaterial verarbeitest. Flachmaterial (z.B. Platten) bearbeitest du auf 2D-Fräsen, für „voluminöse“ Bauteile in allen Raumrichtungen setzt du 3D-Fräsen ein.
- Möbelfronten und Korpusteile
- 3D-Holzmodelle
- Arbeitsplatten, Buchstaben, Gravuren
- Holzhaustüren, Holzspielzeug, Schränke
- Treppenstufen, Fenster, Zäune
Anforderungen: Achsen & Komplexität
Eine 2D-Fräse bearbeitet Platten, kann aber begrenzt auch tiefere Eingriffe (z.B. Sacklöcher) anfertigen. Eine 3D-Anlage mit bis zu 5 Achsen meistert komplexe Bauteile. Das weiche Holz und die relativ großen Toleranzen machen diese Anlagentechnik noch flexibler.
Werkzeugwechsler
Automatisierter Werkzeugwechsel steigert Effizienz. Die CNC-Steuerung bestimmt den Austausch von Fräsern oder Bohrern selbstständig. Gängig sind:
- Pick-up-Wechsler (wenige Werkzeuge)
- Tellerwechsler (mittlere Anzahl)
- Kettenwechsler (große Werkzeugauswahl)
Maschinentische
Der Maschinentisch trägt wesentlich zur Effizienz bei. Beispiele sind:
- Konsolentische (Vakuumsauger auf verschiebbaren Konsolen)
- Raster-/Matrixtische (Moosgummidichtung + Vakuum)
- Glatttische (für 2D und 3D, oft mit Spanntechnik)
Vorteile: Holz fräsen mit der CNC-Fräse
- Wiederholgenau, präzise und geringer Personalbedarf
- Hohe Automatisierung
- Schnelle Bearbeitung, kein Zeitverlust
- Sicherheit: Bediener ist vom Fräser getrennt
Einmal programmiert, wiederholt die CNC-Fräse ihre Bewegungen unendlich oft. Mit automatisierter Bestückung läuft sie eigenständig im optimalen Betrieb.
Welche Maschinen werden für das CNC-Holzfräsen eingesetzt?
- CNC-Bearbeitungszentren
- CNC-Portalfräsen
- Ein- und Zweiständer-Bettfräsmaschinen
Ferner findest du in der Holzbearbeitung Tischfräsen, Unterflurfräsen oder stationäre Oberfräsen, die jedoch nicht immer CNC-gesteuert sind.
RUWI-Produkte für die Holzbearbeitung
RUWI bietet verschiedene Lösungen im Bereich Holzbearbeitungsmaschinen. Ob du Kanten fasen, Nuten, Schleifen oder Bündigfräsen willst – ein RUWI Frästisch ist eine universelle Ergänzung, die Stabilität und Flexibilität verbindet.